Mehr Wertschöpfung, Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität: Das verspricht sich die Bundesregierung von der „Hightech Agenda Deutschland“, die als Unterrichtung vorliegt. Mit der Agenda will die Bundesregierung verstärkt in Zukunftstechnologien investieren und so die „Innovations- und Wirtschaftskraft unseres Landes deutlich erhöhen“. Ein besonderer Fokus der Agenda liegt laut Unterrichtung auf den sechs Schlüsseltechnologien Künstliche Intelligenz, Quantentechnologien, Mikroelektronik, Biotechnologie, Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung sowie Technologien für die klimaneutrale Mobilität. Für jede dieser Schlüsseltechnologien sollen laut Hightech-Agenda sogenannte Flaggschiff-Initiativen mit konkreten Zeitplänen vorgelegt werden. Für 2025 sei unter anderem geplant, dass in Deutschland erstmals ein Forschungssatellit zur Quantenkommunikation in Betrieb geht. Außerdem starten laut Bundesregierung „groß angelegte Förderinitiativen für KI-Modelle der nächsten Generation“ und es soll ein Aktionsplan für das Vorhaben Fusionskraftwerk in Deutschland erarbeitet werden.
Das sind einige der Vorhaben:
Durch eine Offensive im Bereich KI will die Bundesregierung die Arbeitsproduktivität erhöhen. Bis 2030 sollen zehn Prozent der Wirtschaftsleistung KI-basiert erwirtschaftet werden, heißt es in der Unterrichtung. Zudem müsse „die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von KI-Kapazitäten“ - beispielsweise Recheninfrastruktur, Software-Tools, Algorithmen und Datenökonomie - erhöht und der Zugang hierzu verbessert werden. Die Bundesregierung will unter anderem mindestens eine der europäischen AI Gigafactories nach Deutschland holen. Bei der Quantentechnologie plant die Bundesregierung unter anderem, bis 2030 „mindestens zwei fehlerkorrigierte Quantencomputer auf europäischem Spitzenniveau“ zu realisieren, sowie den Kauf von Quantencomputern durch Forschungseinrichtungen zu unterstützen.
Im Bereich der technologiegetriebenen Innovationen in strategischen Forschungsfeldern setzt die Bundesrfegierung u.a. auf Technologien für die Erdbeobachtung. Sie setzt sich ein für die Kontinuität und Weiterentwicklung der operationellen europäischen Satellitenprogramme wie dem Satellitenprogramm für Navigation Galileo und will effiziente Strukturen und einen gemeinsamen Rahmen für zentrale Infrastrukturen schaffen und die Kosten für die Entwicklung, Anwendung und den Betrieb deutlich senken, u. a. durch ein starkes deutsches Engagement der Bundesregierung für gemeinsame europäische und
weltweite Standards.
Darüber hinaus will die Bundesregierung auch das öffentliche Beschaffungswesen systematisch optimieren und in der Vergabepraxis die Potenziale der innovativen öffentlichen Beschaffung im beiderseitigen Interesse von Staat und Wirtschaft weiter nutzen, das Regelwerk für die Projektförderung entbürokratisieren und fokussieren, pragmatische und einheitliche Standards zum Schutz von Daten- und IT-Sicherheit insbesondere auch in der Verwaltung schaffen sowie ein begleitendes KI-Tool für die Beratung zur Forschungs- und Innovationsförderung der EU einführen.