Page 22 - ZBI-Nachrichten 1-2022
P. 22
Aus den Mitgliedsverbänden
In einer persönlichen Mail an den VDV Geodäsie (IGG) am 28./29. Januar im n Die IGG beschließt die Vergabe des
schreibt die Ministerin Klara Geywitz Rahmen einer Zoomkonferenz getrof- Relaunches der Plattform www.
(SPD) dazu „Die Zusammenarbeit zwi- fen. Es wurde konstatiert, dass auch arbeitsplatz-erde.de. Der Auftrag
schen meiner Bauverwaltung und der unter Pandemiebedingungen ein wird explizit die Ergänzung um
BImA wird in dieser Legislaturperiode gemeinsames Auftreten im Sinne der eine Ausbildungsbörse beinhalten.
neu aufgestellt mit dem Ziel, die geodätischen Profession zielgerichtet Die Beauftragung wird kurzfristig
Prozesse insgesamt zu beschleunigen. gestaltet werden muss. Die gemeinsa- erfolgen und es wird der Erwar -
Diesen Prozess werde ich eng mit dem me Aufgabe der Nachwuchs ge win - tung Ausdruck verliehen, Mitte
BMF abstimmen.“ nung konnte im Jahr 2021 erfolgreich des Jahres mit Ergebnissen aufwar-
fortentwickelt werden. Die INTERGEO ten zu können.
Seitens des VDV bestehen sehr gute,
2021 in Hannover hat gezeigt, dass
langjährige Kontakte zu Klara Gey - n Die Aufgabenfelder der Geodäsie
auch unter schweren pandemischen
witz, beispielsweise gab es in den im Klimaschutz sind äußerst viel-
Rahmenbedingungen Handlungs -
Vorjahren gute Diskussionen zum fältig. Geodäten tragen mit ihrer
mög lich keiten bestehen.
Thema Open Data. In Gratulations - fachlichen Expertise zur Erreichung
schreiben an die neue Bauministerin Folgende Punkte wurden als weitere der Klimaschutzziele bei, denn es
haben VDV-Präsident Wilfried Grunau Schritte hin zu einer breit angelegten, sind ihre Verfahren und fachüber-
und der Referent für Freiberufler im gemeinsamen Strategie zur langfristi- greifenden Kompetenzen, die hier
Bundesvorstand, Henry Freisinger, die gen Sicherung der geodätischen als Entscheidungsgrundlage die-
Unterstützung des VDV zugesichert. Profession identifiziert: nen. Um dies zu verdeutlichen,
Ein erster persönlicher Gesprächs - wird die IGG ein Thesenpapier
n Die IGG sieht die Instagram-Kam -
termin ist für den März geplant. zum Beitrag der Geodäsie für den
pagne #weltvermesserer grund-
Klimaschutz formulieren und dar-
(VDV) sätzlich auf dem richtigen Weg.
aus Content für die sozialen
Man erkennt aber die Notwendig -
Medien generieren.
keit, die Kampagne in Richtung
der eigentlichen Zielgruppe deut- n Die IGG sieht im Liegenschafts -
lich zu schärfen. Unter anderem kataster vielfältige, bisher nicht
Sicherung der geo- wird der Bedarf für mehr beweg- genutzte Potentiale, um gesell-
dätischen Profession ten Content (Videoclips) gesehen. schaftliche und wirtschaftliche
im Fokus Hierzu wird die Community ange- Mehrwerte zu schaffen. Dazu wird
sprochen werden. Mitte 2022 im Laufe des Jahres ein weiteres
Zum jährlichen Spitzentreffen haben muss in einer Runde der Unter - Thesenpapier erarbeitet.
sich die Vertreter der Mitgliedsver - stützer eine Anschlussfinanzierung (IGG)
ab 2023 gesichert werden.
bände der InteressenGemeinschaft
Technikwissen punktgenau:
Schnelles und qualifiziertes Handeln in Umweltfragen
Interdisziplinäres Lehrbuch zur Konzeption und Entwicklung von Umweltinformationssystemen
Neu in der 3. Auflage: Smart Metering, lokales Remote-Sensing, Augmented und Virtual Reality,
Machine Learning und KI u. v. a. m.
3., vollständig neu bearbeitete und
erweiterte Auflage 2021, 518 Seiten
48,– € (Buch/E-Book)
67,20 € (Kombi)
Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Sowohl das E-Book als auch das Kombiangebot (Buch + E-Book) sind ausschließlich
auf www.vde-verlag.de erhältlich.
Bestellen Sie jetzt: (030) 34 80 01-222 oder www.vde-verlag.de/buecher/537700
Werb-Nr. 2202049
222
2
zbi nachrichten 1-22bi nachrichten 1-22
z