Page 21 - ZBI-Nachrichten 2-3-2022
P. 21
Aus den Mitgliedsverbänden
Ingenieurmangel
bremst Klimaziele
aus
Ob nachhaltige Mobilitätslösungen,
der Umbau der Energieversorgung
oder die dringend notwendige
Digitalisierung: ohne Ingenieurinnen
und Ingenieure lassen sich die
Herausforderungen der Zeit nicht
bewältigen. Besonders für Deutsch -
land sind Personen mit technologi-
© NeilVDEI / Peter Grewer schen Kompetenzen von zentraler
Bedeutung: Rund ein Viertel der
Messetage nutzten, um sich über die messe im Bereich der Fahrwegtechnik Bruttowertschöpfung kommt aus
neuesten Entwicklungen in der ist.“ MINT-Berufen (Mathematik, Infor -
Bahnbaubranche zu informieren.“, so
Es lassen sich eine Reihe von Trends matik, Naturwissenschaft & Technik).
Krause. Bemerkenswert sei der außer-
erkennen: An erster Stelle sind hier Aber: die deutsche Wirtschaft kann
gewöhnlich hohe Anteil an Fach - die Nachhaltigkeit und Dekarbo - zahlreiche Stellen nicht mehr beset-
besuchern. Neben Ingenieuren be -
nisierung zu nennen, insbesondere zen. Für den mittel- und langfristigen
suchten vor allem Maschinenbediener
durch den Schritt weg von fossilen Erfolg der Unternehmen kommt dies
die iaf und konnten sich vor Ort selbst
Brennstoffen hin zu elektrischen ebenso wie für den öffentlichen
ein Bild von den neuesten Inno - Antrieben. Darüber hinaus stellten die Dienst nahezu einer Katastrophe
vationen im Bereich der Bahnbau -
Aussteller zahlreiche Neuerungen im gleich. Langwierige Verzögerungen
maschinen machen. Besonders her-
Bereich der Digitalisierung und von Baumaßnahmen sind allenthal-
vorzuheben sei zudem die hohe Zahl
Automatisierung vor. ben spürbar und kaum noch ver-
an Weltpremieren auf der diesjähri- mittelbar. „Damit ist der Fach kräfte -
gen Messe. Dazu Dr. Krause: „Das ist Fachlich hochstehende Vorträge im mangel, neben steigenden Energie-
letztlich ein positiver Nebeneffekt der Rahmen der Seminare wurden im iaf und Rohstoffkosten, eines der gravie-
Corona-bedingten Verschiebung: die Salon präsentiert. Hier stellten Firmen rendsten Risiken für die deutsche
Firmen hatten ein Jahr mehr Zeit als ihre neuesten Erkenntnisse vor und Wirtschaft“, sagt Wilfried Grunau,
üblich, um neue Produkte und teilten sie mit interessierten Fach - Präsident des Verbandes Deutscher
Lösungen zu entwickeln – und das besuchern. Damit wurde ein Beitrag Vermessungsingenieure (VDV), Be -
merkt man.“ zur Steigerung des Wissens der rufs verband für Geodäsie und Geo -
gesamten Industrie geleistet.
informatik, anlässlich des VDV-Bun -
Auch der Präsident des Verbands Die iaf hat einmal mehr ihre Stellung des kongresses in Leipzig. „Deutsch -
Deutscher Eisenbahningenieure e.V.
als Katalysator für die Bahnindustrie land braucht nicht nur Energie, son-
(VDEI), Dr. Thomas Mainka, zeigte
bewiesen: moderne Technologien, dern insbesondere auch Geodäten.“
sich von der Atmosphäre bei der
durch die Prozesse optimiert und die
Messe angetan: „Mich beeindruckte Arbeitsqualität weiter gesteigert wer- In der aktuellen Engpassanalyse der
die gute Stimmung und die Be geis - Bundesagentur für Arbeit stehen die
den kann.
terung der Besucher, die sich riesig Berufe der Vermessungstechnik auf
gefreut haben, lange vermisste Kolle - Nach der Messe ist vor der Messe und Platz 14 der am meisten gesuchten
gen wiederzutreffen und über die der Verband Deutschen Eisenbahn - Experten Deutschlands. Das bedeutet
ausgestellten Produkte zu diskutieren. ingenieure blickt bereits erwartungs- für Deutschlands Wirtschaft sehr
Durch die tollen Innovationen der voll in die Zukunft: die 29. iaf wird große Probleme; gleichzeitig eröffnet
Aus steller konnte die iaf zudem ein von 20. – 22. Mai 2025 stattfinden – es dem Berufsnachwuchs die besten
weiteres Mal eindrucksvoll zeigen, natürlich wieder in Münster. Arbeitsmarktchancen. „Die Geodäsie
warum sie die internationale Fach - (VDEI) gehört zu den Berufen, in denen
zbi nachrichten 2/3-22 21