Page 4 - ZBI-Nachrichten 5-6/2019
P. 4
Ingenieure in der Wirtschaft
Nachhaltige Mobilitätsforschung für die Zukunft
Innovativ, technologieoffen, ressortübergreifend
D ie Fraktionen CDU/CSU und oder multimodal, weg- und zeitopti- hierfür sei eine hochleistungsfähige
miert sowie umweltverträglich sein.
digitale Infrastruktur. Moderne Mobi -
SPD setzen sich für eine
„Mobilitätswende“ ein. Die
Mobilitätsforschung und der starke Dabei stehe der Mensch im Mittel - li tätslösungen würden in der Regel
punkt. Bürgerinnen und Bürger wol-
mit großen Datenmengen arbeiten.
deutsche Forschungs-, Entwicklungs- len gesund in lebenswerten Städten Aufgrund der hohen Sicherheitsanfor -
und Industriestandort müssen auf und Regionen leben und sich aber derungen im Verkehrssektor komme
zukunftsweisende Mobilitätskonzepte gleichzeitig schnell und sicher fortbe- der Zuverlässigkeit von Verfahren eine
ausgerichtet werden. Das schreiben wegen. Dabei solle sich jeder für sei- überaus wichtige Rolle zu.
die Abgeordneten in einem Antrag, nen individuellen Weg der Mobilität
Die Weiterentwicklung der Mobilität
der am 14. November auf der Tages - frei entscheiden können.
sei ein unverzichtbarer Faktor für den
ordnung des Bundestagsplenums
Forschung an schadstofffreien An - Industriestandort Deutschland, unter-
stand. Von neuen Mobilitätskon zep -
trieben wie der Elektromobilität und streichen die Abgeordneten und for-
ten mit Automatisierung und Vernet -
an Kraftstoffen sei zentral, um eine dern unter anderem eine ressortüber-
zung sollen entscheidende Impulse
nachhaltige Mobilität zu erreichen. greifende Strategie „Mobilitätsfor -
für die Sicherheit, die Effizienz und
Ebenso zentral sei es, dass solche schung” zu erarbeiten, mit der neue
die Umweltverträglichkeit des Ver -
technologischen Innovationen mit Mobilitätskonzepte für städtische und
kehrs sowie für die zukünftige
den Mobilitätsbedürfnissen der Bür - ländliche Räume entwickelt und
Entwicklung des Innovationsstand -
ger vor Ort und mit dem sich verän- schnell umgesetzt werden können.
ortes Deutschland ausgehen. Mobili -
dernden Mobilitätsverhalten zusam - Dazu zählen auch Projekte zur effi-
tät sei ein Kernprojekt im Bereich der
mengebracht werden. Nachhaltige zienteren Nutzung von Mobilitätsan -
Nachhaltigkeit – mit großer Auswir -
Mobilität benötige daher systemische, geboten, etwa durch Stadtplanung
kung für die Zukunft, unterstreichen
transdisziplinäre Forschung. und wohnortnahe Versorgung. Im
die Abgeordneten.
Rahmen der Strategie „Mobilitäts -
Die Antragsteller betonen, dass sich forschung“ soll unter Berücksichti -
Künstliche Intelligenz
die Bundesregierung international gung der Energie- und Klimaziele auf
verpflichtet habe, bis 2030 die Treib - Die Abgeordneten heben hervor, dass einen ausgewogenen Mix bei alterna-
hausgas (THG)-Emissionen um 55 Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüs - tiven Antrieben und Kraftstoffen
Prozent gegenüber 1990 zu senken. sel bereich aktueller Forschung ein (Ruß- und NOx-ärmer) geachtet wer-
Der Klimaschutzplan der Bundesregie - enormes Potenzial biete. Über alle den, ohne sich einseitig auf eine
rung weist dafür für die einzelnen Verkehrsträger hinweg gebe es vielfäl- bestimmte Technologie festzulegen.
Sektoren Minderungsziele für THG- tige Möglichkeiten für den Einsatz Dabei soll auch der Verbrennungs -
Emissionen aus; für den Verkehrs - von KI. Mobilität könne leistungsfähi- motor mit regenerativen und regene-
sektor muss bis 2030 eine Reduktion ger, preiswerter und umweltfreund- rativ erzeugten synthetischen Kraft -
von 40 bis 42 Prozent erreicht wer- licher gestaltet werden. KI-Systeme im stoffen einbezogen und mit der
den. Auch die Ziele der nachhaltigen Mobilitätsbereich müssten ihre Mög - Wasserstoffstrategie zu verzahnt wer-
Entwicklung der Agenda 2030, die lichkeiten voll entfalten können und den, die zurzeit ausgearbeitet wird.
die Bundesregierung in der Deutschen dabei den notwendigen sicherheitsre-
(Deutscher Bundestag)
Nachhaltigkeitsstrategie konkretisiert levanten Rahmen schaffen. Nötig
hat, seien relevant für die Mobilität
der Zukunft.
Multimodale Lösungen
Mobilitätslösungen, die die Grenzen
einzelner Verkehrsmittel überwinden
und dabei offen für alle Verkehrs - © Iwona Castiello d'Antonio /
mittel sind, die für Stadt und Land
wirken, seien eine große Herausforde -
rung. Mobilität solle passgenau für
individuelle Bedürfnisse sein, inter-
4
zbi nachrichten 5/6-19