Page 18 - ZBI-Nachrichten 3-4-2021
P. 18

Bericht aus Berlin



            Open-Data-Strategie

            Strategie der Bundesregierung




           A       ls Unterrichtung hat die Bun -  ren Ausrichtung auf Open Data anzu-  schaftliche  Potenziale  hebe,  flexibel
                   desregierung  ihre  „Open-
                                               streben. Auch der Wunsch, die Daten
                                                                                  auf  internationale  Trends  und  natio-
                   Data-Strategie“  vorgelegt.
                                                                                  einer stärkeren Vernetzung zwischen
            Danach  bieten  offene  Daten  (Open  der  Bundesverwaltung  sichtbarer  zu  nale Entwicklungen eingehe sowie zu
                                               machen,  finde  mit  der  Schaffung
            Data)  „weitreichende  Nutzungspo -  eines Themenkataloges zu Open Data  Akteuren  und  Initiativen,  Nichtregie -
            ten ziale  und  spielen  damit  im  natio-  Eingang  in  die  Open-Data-Strategie,  rungsorganisationen  und  Datennut -
            nalen  und  internationalen  Daten -  heißt es in der Unterrichtung weiter.  zern beitrage. Ebenso gehört zu den
            ökosystem  eine  vielversprechende,  Zudem  wolle  man  im  Einvernehmen  Leitlinien den Angaben zufolge, noch
            eigenständige Rolle“. Dieser besonde-  mit  dem  IT-Planungsrat  GovData.de  stärker evidenzbasierte und nachvoll-
            ren  Stellung  solle  nun  mit  der  Ver -  als  nationales  Metadatenportal  für  ziehbarere  Entscheidungen  durch
            öffentlichung  einer  speziellen  Open-  Open  Data  von  Bund,  Ländern  und  Politik,  Zivilgesellschaft  und  Wirt -
            Data-Strategie  Rechnung  getragen  Kommunen weiter stärken.          schaft zu ermöglichen und eine wirk-
            werden. Mit der vorliegenden Strate -                                 same  Open  Data-Kultur  in  der  Bun -
            gie  greift  die  Bundesregierung  den  Ziel der Strategie ist es laut Vorlage,  desverwaltung zu unterstützen. Wei -
            Angaben zufolge bestehende Signale  die  Bereitstellung  und  Nutzung  von  tere Leitlinien sind laut Unterrichtung,
            aus  Wissenschaft,  Wirtschaft  und  Open  Data  entlang  bestimmter  Leit -  eine  „verantwortungsvolle  und  ge -
            Zivilgesellschaft  auf.  Unter  anderem  linien  zu  unterstützen  und  in  den  meinwohlorientierte  Nutzung  von
            seien Rückmeldungen aus der Online-  kommenden  fünf  Jahren  durch  eine  Daten  unter  Beachtung  von  Daten -
            Konsultation  zur  Datenstrategie  der  Vielzahl  von  konkreten  Maßnahmen  schutz  und  Datensouveränität“  zu
            Bundesregierung zum Anlass genom-  voranzutreiben. Deutschland solle bei  fördern und die Open Data-Politik des
            men worden, eine Weiterentwicklung  der Nutzung von Open Data zu den  Bundes  an  den  Grundsätzen  der
            datenpolitischer Maßnahmen wie das  internationalen  Vorreitern  zählen,  Internationalen  Open  Data  Charta
            Dashboard  Deutschland  im  Statis -  indem  man  durch  die  Bereitstellung  auszurichten.
            tischen  Bundesamt  mit  einer  stärke-  von Daten wirtschaftliche und gesell-    (Deutscher Bundestag)




              DEGES-Projekte                                 Infrastrukturleistungen

              Nach Auskunft der Deutsche Einheit Fernstraßen -  Für die Vergabe von Infrastrukturleistungen durch die DB Netz
              planungs-  und  -bau  GmbH  (DEGES)  sind  43  AG  werden  laut  Bundesregierung  im  Rahmen  der  Ange bots -
              Projekte  auf  Bundesautobahnen  (BAB)  und    wertung  Zuschlags-  beziehungsweise  Wertungskriterien
              Bundesstraßen  (BS)  in  Bundesverwaltung  in  zugrunde  gelegt.  Zur  Ermittlung  des  besten  Preis-Leistungs-
              Bremen,  Hamburg  und  Berlin  beauftragt.  Das  Verhältnisses  eines  Angebots  könnten  neben  dem  Kriterium
              geht aus der Antwort der Bundesregierung auf   Preis weitere Zu schlagskriterien gewählt werden, heißt es in der
              eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Die  Antwort  der  Regie rung  auf  eine  Kleine  Anfrage  der  Fraktion
              DEGES  nehme  insbesondere  die  Planung,  die  Bündnis 90/Die Grünen. Der Preis werde bei der Vergabe von
              Baudurchführungen (Bauvorbereitung und -über-  Bauleistungen  mit  einer  Min dest gewichtung  von  70  Prozent
              wachung)  sowie  den  Grunderwerb  bis  hin  zur  bewertet. „Die weiteren Kriterien sollten nicht weniger als eine
              Betreuung nach der Verkehrsfreigabe im Auftrag  Gewichtung  von  jeweils  15  Prozent  haben“,  schreibt  die
              der Autobahn GmbH des Bundes wahr, heißt es    Bundesregierung.  Der  Antwort  zufolge  sind  die  Zuschlags -
              in  der  Vorlage.  In  Bremen  gibt  es  demnach  elf  kriterien  aufgrund  der  Vielzahl  der  Beschaffungs vorgänge  im
              Autobahnprojekte  mit  geplanten  Projektkosten  Bereich  Infrastruktur  standardisiert.  Als  weitere  Zuschlags -
              in Höhe von 1,12 Milliarden Euro, in Hamburg 21  kriterien kämen bei der Vergabe von Bauleistungen die Kriterien
              Autobahnprojekte (7,06 Milliarden Euro) und in  Terminplanung,  Logistik  und  Baustellenorga nisation,  Sperr -
              Berlin sieben Autobahnprojekte (1,27 Milliarden  pausenverkürzung  sowie  Organi sation,  Qualifikation  und
              Euro).                                         Erfahrung des vorgesehenen Personals in Betracht.

                                 (Deutscher Bundestag)                                      (Deutscher Bundestag)



            18
                                                                                             zbi nachrichten 3/4-21
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23