Page 16 - ZBI-Nachrichten-2-3-2018
P. 16

Bericht aus Berlin



            Planetarische Grenzen

            Aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeitspolitik




           Ü         ber  „Aktuelle  Herausfor -  wich tigen  Politikfelder  Energie,  Er -  verbundenen  erhöhten  Wert schöp -
                                                                                  fung  für  ein  gerechtes  Steuersystem
                                               näh rung,  Arbeit,  Konsum,  Mobilität
                     de rungen der Nachhaltig -
                     keitspolitik“ hat der So zio -
                                                                                  auch anderem“ aus, damit es zu einer
            loge und Leiter des Instituts für trans-  und  andere  „von  den  drei  großen  „mit  einer  Maschinensteuer  oder
                                               Wellen  geformt  werden“.  Es  gelte,
            formative  Nachhaltigkeitsfor schung  die  bestehenden  Widersprüche  auf-  gerechten Verteilung kommen könne.
            Potsdam  (IASS),  Professor  Ortwin  zugreifen und mit ihnen demokratisch
                                                                                  Auf das Thema Mitbestimmung durch
            Renn,  kürzlich  vor  dem  Par lamen -  und nachhaltig umzugehen. „Das ist
                                                                                  Bürgerbeteiligung  eingehend,  sagte
            tarischen  Beirat  für  nachhaltige  Ent -  auch  die  wesentliche  Aufgabe  des
                                                                                  Renn,  man  müsse  vom  „Stammtisch
            wicklung  gesprochen.  Die  Ent wick -  Par lamentarischen  Beirates  für  nach-
                                                                                  zum  Runden  Tisch“  kommen.  Die
            lung  der  Welt  sei  gegenwärtig  von  haltige Entwicklung“, sagte Renn.
                                                                                  Men schen seien bereit, Verant wor tung
            drei großen Transformations wellen ge -
                                               Der Leiter des IASS Potsdam ging ent-  zu  übernehmen  und  Entschei dungen
            prägt,  sagte  Renn  vor  den  Abgeord -
                                               sprechend einer Nachfrage der Ab ge -  zu  treffen.  Sie  wollten  aber  über  tat-
            neten.  Dies  seien  die  Globali sierung,
                                               ordneten  auf  den  Begriff  der  Post -  sächlich  relevante  Themen  mit be -
            die Digitalisierung und die Nachhaltig -
                                               wachstumsgesellschaft  ein.  Die  Wirt -  stimmen  „und  nicht  darüber,  ob  an
            keit. Die drei Prozesse würden parallel
                                               schaft lebe von Dynamik, sagte er. Es  dem  Windrad  nun  Efeu  oder  wilder
            laufen  und  vereinten  in  sich  auch
                                               sei schwer, auf ein Null-Wachstum zu  Wein  wächst“.  Kom me  man  aber  an
            Brüche  und  Widersprüche.  Beleg  da -
                                               steuern. Im Übrigen sei auch ein Null-  „planetarische Gren zen“, könnten die
            für seien unter anderen die Gegenbe -
                                               Wachstum nicht zwingend nach haltig.  auch  nicht  durch  einen  demokrati-
            wegungen bei der Globali sie rung.
                                                                                  schen Beschluss überschritten werden.
                                               Bei den zukünftigen Berufsfeldern, so
            Mit Blick auf die Digitalisierung sei vor                             Dann  sei  Kommu nikation  ge fragt
                                               Renn in der Antwort zu einer weite-
            allem  die  soziale  Nachhaltigkeit  ein                              „und im Notfall muss man mit Mehr -
                                               ren Nachfrage, werde es enorme Ver -
            wichtiges Thema, sagte der Instituts -                                heit  auch  mal  etwas  durchsetzen“.
                                               änderungen durch die Digitalisierung
            leiter. Da wiederum sei die Frage der                                 Wichtig dabei sei aber, dass Politik und
                                               geben. Es gelte Perspektiven zu ent-
            sozialen Gerechtigkeit bedeutsam. Zu                                  Wirtschaft ebenfalls bereit sind, sich an
                                               wickeln,  „damit  nicht  ganze  Berufs -
            verzeichnen sei aktuell eine ungleiche                                die planetarischen Gren zen zu halten,
                                               gruppen  abgehangen  werden“,  for-
            Verteilung der Ressourcen, die wiede-                                 betonte Renn.
                                               derte er. Auf der anderen Seite gebe
            rum  durch  die  Globalisierung  ver-                                             (Deutscher Bundestag)
                                               es einen Riesenmangel im Bereich der
            stärkt worden sei. Zwar sei insgesamt
                                               sozialen  Dienstleistungen,  die  auch
            die  Armut  geringer  geworden.  „Die                                   „Die Welt ist von drei gro-
                                               künftig nicht von Robotern übernom-
            Diskrepanz  zwischen  sehr  arm  und                                    ßen Transformationswellen
                                               men  werden  könnten.  Diese  Berufe
            sehr  reich  ist  aber  umso  größer                                    ge prägt: Globalisierung,
                                               müssten durch die Politik aufgewertet
            geworden“, sagte Renn.                                                  Digitalisierung und
                                               werden,  verlangte  der  Soziologe.
                                                                                    Nachhaltigkeit.“
            Nachhaltigkeitspolitik, so der Experte  Zugleich sprach er sich vor dem Hin -
                                                                                                    Ortwin Renn
            weiter,  müsse  betrachten,  wie  die  tergrund  der  mit  der  Digitalisierung
              Hilfe bei der Unternehmensnachfolge
              Um Hilfen bei der Unternehmensnachfolge speziell bei kleinen und mittleren Betrieben (KMU) geht es in einer Kleinen
              Anfrage (19/2608) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Besonders in ländlichen Räumen und Kleinstädten seien KMU
              oft die größten Arbeitgeber vor Ort und wichtig für Zusammenhalt und Lebensqualität, begründen die Abgeordneten
              ihre  Anfrage.  Gerade  in  solchen  Gegenden  indes  sei  die  Nachfolgeregelung  besonders  schwierig,  etwa  wegen
              Abwanderung, Alterung und unzureichender Infrastruktur. Nun möchten die Abgeordneten wissen, für wie bedeutsam
              die Bundesregierung das Thema hält. Sie fragen auch, wie viele Unternehmen den Betrieb einstellen mussten, weil sich
              kein Nachfolger fand, und welche Prognosen es für diese Kennziffer gibt. Außerdem bitten sie um eine Auflistung der
              Bundes-Förderprogramme, die Maßnahmen zur Unternehmensnachfolge enthalten.
                                                                                            (Deutscher Bundestag)



            16
                                                                                             zbi nachrichten 2/3-18
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21