Page 22 - ZBI-2-3-2020
P. 22
Aus den Mitgliedsverbänden
Und auch auf Unternehmerseite hat fehlen finanzielle Anreize für kleine
das Thema Weiterbildung grundsätz- und mittlere Unternehmen, ihre Mit -
lich einen großen Stellenwert: Für 90 arbeiter in Zeiten voller Auftrags -
Prozent der Unternehmen ist die Aus- bücher für Fortbildungen freizustel-
und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter len. Weiterbildung könnte beispiels-
wichtig oder sogar sehr wichtig. Und weise steuerlich stärker gefördert
95 Prozent der Unternehmen geben werden, insbesondere indem der
an, dass das Lernen in Schule, Arbeitgeberzuschuss für Weiterbil -
Weiterbildung als Ausbildung und Studium heute nicht dungsmaßnahmen steuerfrei gestellt
berufspolitische mehr ausreicht und durch Phasen der wird. Darüber hinaus sollte jegliche
regelmäßigen Weiterbildung im Ar - Form von Weiterbildung für abhängig
Aufgabe beitsalltag ergänzt werden muss. Beschäftigte und Selbstständige ohne
Höchstgrenze steuerlich absetzbar
In diesem Jahr feiert das gemeinnützi- Klingt soweit eigentlich alles ganz toll
ge BILDUNGSWERK VDV sein 30-jäh- und zeigt hervorragende Perspektiven sein. Solche Hindernisse müssen aus
dem Weg geräumt werden und hier
riges Bestehen. Grund genug, einmal für Weiterbildungseinrichtungen. Und
die Realität des Lebenslangen Lernens wo ist der Haken? Befragt nach mög- ist auch ein Betätigungsfeld (nicht
nur) für Berufsverbände wie den VDV
in der Praxis zu analysieren. lichen Hürden im Zusammenhang mit
bzw. dessen Dachverband ZBI. Feh -
der Weiterbildung, gibt gut die Hälfte
Wer beruflich vorankommen möchte, lende Weiterbildung darf nicht zur
der Unternehmen an, dass es keine
für den zahlt sich berufliche Weiter - Achillesferse der deutschen Wirt -
Zeit für entsprechende Freistellungen
bildung aus. Mehr als die Hälfte der schaft werden.
gibt (52 Prozent). Weiterhin spielen
Arbeitnehmer sind der Meinung, dass
finanzielle Aspekte eine Rolle: Vier Perikles, ein führender Staatsmann
Fortbildungen im Berufsleben zwin-
von zehn Unternehmen (42 Prozent) der griechischen Antike, sagte einmal:
gend erforderlich sind. Knapp drei
sagen, Weiterbildungen seien zu „Es kommt nicht darauf an, die
Viertel gehen außerdem davon aus,
teuer oder es sei nicht ausreichend Zukunft vorauszusagen, sondern dar-
dass berufliche Weiterbildung in den
Budget vorhanden. Zusammengefasst auf, auf die Zukunft vorbereitet zu
nächsten zehn Jahren noch an Be -
kann man feststellen: regelmäßige sein.“ Und in diesem Sinne ist das BIL-
deutung gewinnen wird. Dies ergab
Weiterbildungen sind in der Wirt - DUNGSWERK VDV absolut vorbildlich
eine repräsentative Forsa-Umfrage.
schaft leider keine Selbstverständlich - und zeitgemäß aufgestellt, hat es
Und laut einer Umfrage des ILS
keit und die Ressourcen dafür sind doch schon vor der Corona-Krise
Instituts für Lernsysteme fühlen sich
knapp bemessen. Online-Seminare angeboten. Weiter
80 Prozent der Menschen mit Wei -
so!
terbildungserfahrung kompetenter Weiterbildung ist somit auch eine
und selbstbewusster in ihrem Job. (berufs-)politische Aufgabe, denn es (Grunau)
2
222
zbi nachrichten 2/3-20bi nachrichten 2/3-20
z