Page 18 - ZBI-Nachrichten4-2023
P. 18
Aus den Mitgliedsverbänden
und die Genehmigungsbehörden lei- der Straßenplanung weitgehend ver-
den gleichzeitig unter fehlendem nachlässigt. Ein Bewusstseinswandel
Personal und mangelhafter digitaler hat jedoch in den letzten Jahren ein-
Ausstattung. gesetzt. Die Sicherstellung eines an -
gemessenen Überflutungsschutzes
Steuerliche Anreize allein werden also
liegt hauptsächlich in der Verant -
nicht dafür sorgen, dass schneller
wortung der Betreiber der Entwässe -
Wohnungen zur Verfügung stehen
rungssysteme. Dennoch besteht bei
werden. Aber sie sind eine wichtige besonders starken Regenereignissen
Degressive AfA Grundvoraussetzung, die nun endlich ein Risiko von Überlastungen, da das
geschaffen wurde.
erreichbare Schutzniveau begrenzt ist.
Bundesbauministerin Klara Geywitz
(BDB Bund)
hatte unlängst die Einführung einer Es ist von entscheidender Bedeutung,
befristeten sogenannten degressiven dass die Kommunen zukünftig ver-
AfA („Abschreibung für Abnutzung“) stärkte Aufmerksamkeit auf die Über -
für neu errichtete Wohngebäude ab flutungsvorsorge richten. Voraus -
Januar 2024 bis 2030 angeregt. schauende Risikobetrachtungen und
Dieser Vorschlag ist nun in das vom zielorientierte Vorsorgemaßnahmen
Kabinett vorgelegte „Wachstums - sind unerlässlich. Dabei sollten in den
chan cen gesetz“ aufgenommen und nächsten Jahren unter anderem vor-
dem Bundesrat zugeleitet worden. ausschauende Anpassungsstrategien,
Der BDB begrüßt diese Entscheidung Kommunale Über - mehr Systemflexibilität und ein inte-
ausdrücklich, denn sie ist ein auch flutungsvorsorge grales Risikomanagement erarbeitet
vom BDB lange geforderter Anreiz für und etabliert werden.
Bauwillige aller Art, ihre Bauvorhaben Die aktuellen Unwetter haben die
zügig umzusetzen! Verwundbarkeit unserer Siedlungs - Die Überflutungsvorsorge bei selte-
nen und außergewöhnlichen Stark -
gebiete gegenüber extremen Wetter -
Das Prinzip der „degressiven AfA“: Im regen ereignissen ist eine gemeinsame
ereignissen deutlich gemacht. In den
Jahr der Fertigstellung und in den fol- Auf gabe. Die Kommunen waren bis-
genden drei Jahren sollen je sieben letzten Jahren haben Starknieder - her weitgehend auf sich allein ge -
schläge immer wieder schwere
Prozent der Baukosten abgeschrieben stellt. Be reits Ende 2011 wurde eine
Überschwemmungen verursacht, mit
werden können, in den darauffolgen- DWA/ BWK-Arbeitsgruppe ins Leben
erheblichen Sachschäden und sogar
den vier Jahren fünf Prozent. Das ge rufen, um die Herausforderungen
ergäbe einen maximalen steuerlichen Verlust von Menschenleben. Die der kommunalen Überflutungsvor -
zunehmende Häufigkeit solcher Er -
Vorteil von 41 Prozent und würde sorge fachlich aufzubereiten und pra-
eignisse, auch fernab von Gewässern,
einen erheblichen Investitionsanreiz xisorientierte Hilfestellungen für Fach -
erfordert von uns allen einen verstärk-
darstellen. Dies schafft steuerliche planer und Entscheidungsträger zu
Anreize und ist gleichzeitig ein wichti- ten Fokus auf den Schutz vor urbanen er arbeiten.
Sturzfluten.
ger Schritt für die Wiedereinführung
Die daraus entstandene BWK-Fach -
bzw. Stärkung der Wohngemein - Die Deutschen Versicherer haben information BWK – F 1/2013 bietet
nützigkeit in Deutschland! Erst kürz- langjährige Erfahrungen in der Re -
eine Hilfestellung für den Einstieg in
lich, auf dem BDB-Baumeistertag gulierung von Überflutungsschäden. eine wirksame Vorsorge planung Der
2023 in Koblenz, hatte die BDB- Es zeigt sich, dass etwa die Hälfte die-
Mitgliederversammlung beschlossen, ser Schäden auf lokal begrenzte Praxisleitfaden behandelt mögliche
Vorgehensweisen zur Gefährdungs -
sich verstärkt für dieses Werkzeug zur Extremereignisse zurückzuführen ist.
abschätzung und Risiko bewertung
Schaffung sozialen Wohnraums ein- Diese urbanen Sturzfluten stellen eine sowie kommunale und private Maß -
zusetzen. große Herausforderung dar, der wir
nahmen zur Überflu tungsvorsorge.
uns stellen müssen. Der Klimawandel
Das Fazit des BDB: Um dauerhaft die Der Leitfaden zeigt anhand von
erhöht den Handlungsdruck weiter,
Wohnungsbauziele erreichen zu kön- anschaulichen Beispielen auf, wie
um bereits heute auf kommunaler
nen, reicht die ausgeweitete Ab - Überflutungsgefahren in Siedlungs -
Ebene Maßnahmen zur Anpassung
schreibung jedoch nicht aus. Es gebieten erkannt werden können,
braucht noch eine Reihe weiterer und gezielten Vorsorge gegenüber wie infrastruktur- und ob jektbe zo -
diesen Schäden zu ergreifen.
Veränderungen: Die Beschaffung von gene Maßnahmen zur Über flutungs -
Baustoffen ist nach wie vor schwierig Lange Zeit wurden extreme Wetter - vorsorge konkret aussehen können
und teuer, der Fachkräftemangel ist ereignisse im stadthydrologischen und welche Akteure hierbei gefordert
gerade in der Baubranche eklatant Kontext, in der Bauleitplanung und sind. Hierbei werden sowohl planeri-
18
zbi nachrichten 4-23