Page 16 - ZBI-Nachrichten 4/2019
P. 16
Bericht aus Berlin
Kaum Wettbewerb im Schienenfernverkehr
Tätigkeitsbericht der Bundesnetzagentur
D er Umsatz im Eisenbahn - ein neuer Höchststand erreicht wor- gezahlt worden, heißt es weiter. Da -
den. Die größte Steigerung der Ver -
markt ist laut dem als Unter -
von sei der größte Anteil mit etwa 5,1
richtung vorgelegten Tätig -
keitsbericht der Bundesnetzagentur kehrsleistung – von 126 Tonnenkilo - Milliarden Euro auf die Trassen ent gelte
metern 2016 auf 129 Tonnenkilo -
für die Nutzung der Schie nen wege
für den Bereich der Eisenbahnen meter 2017 – gab es dem Bericht entfallen. Der verbleibende Betrag set -
(19/11560) im Jahr 2017auf eine zufolge im Schienengüterverkehr. ze sich aus Stationsent gelten (knapp
neue Höchstmarke von 20,7 Milliar - 0,9 Milliarden Euro) sowie aus Ent -
Mit Blick auf die Entwicklung des
den Euro gestiegen. Den stärksten gelten für die Nutzung sonstiger Ser -
Umsatzanstieg habe der Schienen - Wettbewerbs ergibt sich laut Bundes - viceeinrichtungen (etwa 0,4 Milliarden
güterverkehr (SGV) von 5,6 Milliarden netzagentur ein unterschiedliches Bild Euro) zusammen. Der Anteil der In -
Euro auf 5,7 Milliarden Euro verzeich- in den einzelnen Verkehrsdiensten. frastrukturnutzungsent gelte am Um -
net, heißt es in der Vorlage. Im Schie - Beim SGV hätten die Wettbewerber satz der Eisenbahninfra strukturunter -
nenpersonenfernverkehr (SPFV) sei der Deutschen Bahn AG (DB AG) im nehmen unterscheidet sich der Vor -
eine weitere Umsatzsteigerung von Jahr 2017 einen Anteil von 47 Prozent lage zufolge je nach Verkehrsdienst
vier auf 4,2 Milliarden Euro erreicht erreicht und damit einen weiteren deutlich. Im Jahr 2017 habe der SPNV
worden – im Schienenperso nennah - Prozentpunkt gegenüber dem Vorjahr mit rund 67 Prozent zum Umsatz aus
verkehr (SPNV) eine leichte Steigerung hinzugewonnen, heißt es in der Vor - Trassenentgelten beigetragen, gefolgt
von 10,6 Milliarden Euro auf 10,8 Mil - lage. Im SPNV stagniere der Anteil der vom SPFV mit 18 Prozent und dem
liarden Euro. „Betrachtet man den Wettbewerber an der Verkehrsleis - SGV mit etwas mehr als 15 Prozent.
Zeitraum der Jahre 2013 bis 2017, tung und liege bei 26 Prozent. Ein (Deutscher Bundestag)
gab es im Eisenbahnverkehrsmarkt unverändertes Bild zeige sich in den
eine Steigerung um jährlich etwas letzten Jahren im SPFV.
mehr als zwei Prozent“, schreibt die Hier herrsche nach wie vor
Bundesnetzagentur. eine Dominanz des Markt -
führers DB AG. „Der
Im Jahr 2017 sei zudem in allen Ver - Wettb e werberanteil be -
kehrsdiensten eine Höchstmarke der trägt weniger als ein Pro -
Verkehrsleistung erreicht worden. Im zent“, schreibt die Bun -
SPNV habe es eine Steigerung in den des netz agentur.
Jahren 2016 bis 2017 von 56 Milliar -
den auf 57 Milliarden Personenkilo - Insgesamt 6,4 Milliarden
metern gegeben. Auch im SPFV sei Eu ro an Infrastruk turnut -
mit 41 Milliarden Personenkilometern zungsentgelten seien 2017 Foto: Mike Kotsch on Unsplash
Regierung unterstützt Smart Cities
D ie Bundesregierung will die Die Charta enthalte einen Orien - der Städte und ländlichen Regionen
noch in der Anfangs- und Erpro bungs -
tierungsrahmen und Empfehlungen,
Kommunen befähigen, digi-
tale Technologien im Sinne
Kommunen zukunftsfähig gestaltet
sektorale Pilotprojekte zur Digitalisie -
einer nachhaltigen und integrierten wie der digitale Wandel in den phase, so dass lediglich vereinzelte,
Stadtentwicklung einzusetzen und werden könne. Alle Akteure der rung einzelner Bereiche (wie Verkehr
unterstützt daher den Ansatz von Stadtentwicklung und insbesondere und Energie) existierten, führt die Bun -
„Smart Cities“. Dieser basiere auf der die Kommunen sollten sich danach desregierung weiter aus. Potenziale
Smart City Charta, die 2017 von der „aktiv und strategisch“ mit der für den Einsatz künstlicher Intelligenz
nationalen Dialogplattform Smart Digitalisierung und ihren Wirkungen würden in einzelnen Anwendungsbe -
Cities vorgelegt worden sei, schreibt für das Leben in den Städten, Kreisen reichen von Smart Cities gesehen, wie
sie in einer Antwort (19/12694) auf und Gemeinden auseinandersetzen. beispielsweise im Mobilitätsbereich.
eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion. Aktuell befinde sich die Digitalisie rung (De utscher Bundestag)
16
zbi nachrichten 4-19