Page 5 - ZBI-Nachrichten2-3-2023
P. 5

Ingenieure in der Wirtschaft



             Regulierung und Förderung generativer KI

             Auswirkungen auf die Arbeitswelt




           E     s  braucht  eine  angemessene  die  inhaltliche  und  ökonomische  Ein  anderes  Problem  seien  die
                 Balance zwischen einer effekti-
                                               Souveränität  entscheidend.  „Wir
                                                                                  Compliance-Kosten, die kleinere und
                 ven  Regulierung  und  dem
                                               Europa“, sagte Andrulis mit Blick auf
                                                                                  könnten.  Hacker  sprach  sich  für
            Fördern innovativer Geschäftsmodelle  haben kein Microsoft und Google in  mittlere Unternehmen nicht stemmen
            im  Bereich  generativer  Künstlicher  mittlere  und  kleinere  Unternehmen  gewisse  Mindeststandards  aus,  etwa
            Intelligenz  (KI).  Dafür  haben  sich  die  im Bereich KI.           bei  den  Trainingsdaten,  und  für
            Sachverständigen im Digitalausschuss                                  anwendungsbezogene  Regelungen
            des Bundestags ausgesprochen.                                         für die Bereiche, in denen Hochrisiko-
                                               Eine Art TÜV für
                                                                                  Anwendungen  generativer  KI  ange-
            Die Expertinnen und Experten bewer-  KI-Anwendungen                   wandt  werden,  etwa  im  medizini-
            teten in der Anhörung die Potenziale
                                               Auch  Rasmus  Rothe  (KI-Bundes ver -  schen Bereich.
            und Risiken generativer KI für die Ar -
                                               band)  plädierte  dafür,  dem  Mittel -
            beitswelt  und  die  Gesellschaft  und
                                               stand  keine  Steine  in  den  Weg  zu  Zusammenarbeit zwischen
            betonten  unisono,  die  Zeit  dränge.
                                               legen und pragmatischer zu werden,  Entwicklern und Nutzern
            Dies  gelte  im  Hinblick  auf  Transpa -
                                               um kompetitiv zu bleiben. Er verwies
            renzfragen,  etwa  danach,  wie  KI-                                  Auch  Natali  Helberger  von  der
                                               darauf,  dass  generative  KI  viele  Auf -
            basierte  Texte  gekennzeichnet  wer-                                 University  of  Amsterdam  lobte  die
                                               gaben besser ausführen werde als der
            den  können,  aber  auch  hinsichtlich                                Fortschritte beim Regelungsvorschlag
                                               Mensch  und  die  Technologie  zu
            des  europäischen  Weges  mit  dem                                    für  foundation  models.  Da  diese
                                               Wirtschaftswachstum  führen  könne.
            geplanten  AI  Act,  über  den  das                                   Modelle  für  verschiedenste  Zwecke
                                               Es  müsse  immer  auf  den  konkreten
            Europäische  Parlament  Mitte  Juni                                   verwendet  werden,  sei  es  entschei-
                                               Einsatzzweck  einer  KI  geschaut  wer-
            abstimmt  (vgl.  Seite  15  dieser  Aus -                             dend, Entwicklern Anreize zu geben,
                                               den  und  künftig  mehr  in  Richtung
            gabe).                                                                sich Gedanken über die Sicherheit der
                                               eines  TÜV  für  KI-Anwendungen  ge -
                                                                                  Systeme zu machen. Ansonsten wür-
                                               dacht werden, schlug er vor.
            Unsicherheit bei Kunden                                               den  Probleme  etwa  mit  der  Recht -
            und Wettbewerbern                  Philipp  Hacker  von  der  Viadrina-  mäßigkeit  oder  die  Qualität  der
                                               Universität in Frankfurt (Oder) beton-  Trainingsdaten  betreffend  in  einer
            Dafür,  das  Level  an  Regulierung  so  te, dass generative KI die Art wie wir  unvorhersehbaren  Anzahl  nachgela-
            gering wie möglich zu halten und Ge -  kommunizieren,  leben  und  arbeiten  gerter Verwendungen auftreten. Ler -
            schwindigkeit  aufzunehmen,  sprach  massiv verändern werde. Mit Blick auf  nen  könne  man  etwa  von  den
            sich Jonas Andrulis vom Heidelberger  die Regulierung stehe man aktuell an  Bestimmungen  zur  Bewertung  syste-
            Start-Up  Aleph  Alpha  aus.  Den  einem  Scheideweg,  an  dem  die   mischer Risiken für sehr große Online-
            aktuellen  Zustand  der  Regu lierung  Weichen richtig gestellt werden müss -  Plattformen  im  Digital  Services  Act
            nannte  er  „bedenkenswert“.  Der  ten:  Der  letzte  Entwurf  aus  dem  (DSA), sagte die Sachverständige. Sie
            Entwurf  enthalte  viele  unbestimmte  Europäischen Parlament gehe in „eine  plädierte weiter dafür, die Forschung
            Rechtsbegriffe  und  Folgen abschät -  richtige Richtung“, es gebe aber noch  stärker zu nutzen, um die Risikoüber -
            zungen.  Es  gebe  daher  ein  großes  erhebliche  Mängel,  sagte  Hacker.  So  wachung zu stärken und verwies dar-
            Maß an Unsicherheit bei Kunden und  sehe  er  unter  anderem  das  Risiko,  auf,  dass  im  Hinblick  auf  Verant -
            Wettbewerbern. KI sei die Basistech -  dass Anwendungen, die gesellschaft-  wortung  zwischen  Entwicklern  und
            nologie  einer  „neuen  industriellen  lich  sinnvoll  seien  ausgebremst  oder  Nutzern  eine  Zusammenarbeit  erfor-
            Revolution“  bei  der  aktuell  wieder  verhindert würden. Als Beispiel nann-  derlich  sei.  Diesen  Aspekt  betonte
            US-Tech-Giganten mit „intransparen-  te er den von Google entwickelten KI-  auch  Sandra  Wachter  vom  Oxford
            ten  Angeboten“  den  Ton  angeben.  basierten Chatbot Bard, der in der EU  Internet  Institute.  Derjenige,  der  die
            Für Deutschland und Europa sei aber  nicht verfügbar sei.             Design-Entscheidungen  treffe,  habe



                  powered by engineers: www.ZBI-Berlin.de








            zbi nachrichten 2/3-23                                                                            5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10