Page 9 - ZBI-Nachrichten2-3-2023
P. 9
Ingenieuraus- und -weiterbildung
Wissenschaftsbasierte Lehre und generative KI-Systeme
Positionspapier des Hochschullehrerbunds
G roße Sprachmodelle (LLM) wie KI bewältigt werden können, wird die- Prüfungs- oder Lehrformate. Profes -
so rinnen und Professoren an HAW
GPT 4.0 und andere An -
ser herkömmliche Weg nicht überall
wendungen der künstlichen
Intelligenz (KI) sind heute in der Lage, anwendbar bleiben. Um unsere Stu - sind aufgrund ihrer fachlichen Vor -
dierenden auf die reale Arbeits welt
aussetzungen dafür in besonderer
Texte, Abbildungen und Animationen vor zubereiten, soll das Lernen des Weise qualifiziert. Um diesen Prozess
zu erstellen, die in ihrer äußeren Form Umgangs mit diesen Werkzeugen zur zu unterstützen und zu beschleuni-
von durch Menschen erzeugten In - Lehre gehören. Es bedarf also neuer, gen, müssen Ressourcen und Frei -
halten kaum zu unterscheiden sind. Im direkterer Betreuungs- und Lehrfor - räume für einschlägige Lehr- und
Gegensatz zu den bisher dominieren- men, für die passende Rand bedin - Lernforschung, Entwicklung neuer
den KI-Modellen zur Analyse und gungen geschaffen werden müssen. Methoden und den Aufbau von
Vorhersage begrenzter Daten spricht Netzwerken für Good Practices bereit-
Unsere Studierenden müssen also
man hier von generativer künstlicher gestellt werden.
mehr denn je darauf vorbereitet wer-
Intelligenz (Generative-AI). Mit der
den, lebenslang zu lernen und sich Die Art und Weise, wie heute an HAW
Veröffentlichung von ChatGPT wurden
kontinuierlich mit neuen Methoden studiert und gelehrt wird, bietet hier
diese Systeme einer breiten Öffent -
und Werkzeugen auseinanderzuset- viele Ansatzpunkte. Wir bearbeiten
lichkeit bekannt und verfügen über
zen. Es liegt auf der Hand, dass be - Aufgabenstellungen aus der anwen-
Benutzungsschnittstellen, die je der ver-
stimmte Lern-, Lehr- und Prü fungs - dungsnahen Forschung sowie dem
wenden kann. KI wurde von einer
formen sowie Studiengangstrukturen Wissens- und Technologietransfer
Innovation, die punktuell eingesetzt
damit obsolet werden könnten. Es zum projekt- und problembasierten
wurde, zu einer Systeminnova tion. Es
bedarf eines systematischen Ansatzes Kompetenzerwerb. Die Erstellung von
ist davon auszugehen, dass diese
zur Bewertung und zur Identifikation Texten bezieht sich dann auf spezifi-
Systeme heute in verschiedenen Kon -
von Handlungsbedarfen. sche Fallbeispiele, so dass die Eigen -
texten produktiv an unseren Hoch -
leistung der Studierenden aus den
schulen genutzt werden. Dass in der Der Zweck von Lehre ist der Erwerb
durchgeführten Analysen besteht und
öffentlichen Debatte zum Teil der von Wissen und Kompetenz. Prüfen
durch Schreibtools unterstützt, aber
Generalverdacht mitschwingt, unsere dient dabei nur zur Sicherstellung der
nicht ersetzt wird. Mit solch praxis-
Studierenden würden dies mit der Ab - Zielerreichung. Kompetenz orientier -
orientierten Aufgabenstellungen zu
sicht des Betrugs tun, verhindert eine tes Lehren, Prüfen und Studiengang -
arbeiten, wird in Zukunft noch stärker
sachliche Debatte darüber, wie mit die- design sind seit 1999 durch die
das Profil der Hochschulen für ange-
sen neuen Möglichkeiten um zuge hen Bologna-Vereinbarung fest vorgege-
wandte Wissenschaften bestimmen.
ist. Diese Debatte ist aber aufgrund der bener Standard und gut eingeübt.
Die Verwendung generativer KI-
zu erwartenden gesellschaftlichen Um - Absehbar werden zwei Kompetenzen
Systeme in diesem Bereich zu unter-
wälzungen dringend nötig. an Bedeutung gewinnen: Die Fähig -
binden wäre schädlich.
keit, mit einer KI-Anwendung ein
gewünschtes Ergebnis zu erzielen Die Qualität der durch generative KI
Herausforderungen
sowie - noch wichtiger - die Fertigkeit, erzeugten Ergebnisse ist heute so gut,
Wenn Abbildungen, Animationen, diese Ergebnisse inhaltlich bzw. fach- dass das Risiko besteht, dass Fäl -
Filme, Quellcode, Datenmodelle, Pro - lich bewerten und einordnen zu kön- schungen nicht erkannt werden. Dies
zessbeschreibungen, Pläne, Techni - nen. Dazu gehört auch zu erkennen, kann zu gesellschaftlichen Unsicher -
sche Zeichnungen, 3D-Modelle und dass eine sehr gute äußere Form und heiten führen. Umso wichtiger ist es,
Ähnliches mit diesen Werkzeugen auf geschliffene Formulierungen weder dass alle sich mit den Möglichkeiten
eine radikal neue Art durch textuelle auf Qualität, Substanz noch auf in - dieser Systeme vertraut machen kön-
Beschreibung erstellt werden können, haltliche Richtigkeit schließen lassen. nen. Deshalb muss sichergestellt wer-
stellt dies Lehrende aller Fachgebiete den, dass alle Zugang zu diesen
vor neue Herausforderungen: Kompe - Systemen bekommen und dass den
Risiken und Chancen
tenzerwerb erfolgt in der Regel über Hochschulen für die anfallenden Kos -
mehrere Lernstufen, in denen immer Die Betrachtung von Risiken und ten Mittel bereitgestellt werden. Nur
anspruchsvollere Aufgabenstellungen Chancen sollte daher von den zu so können Chancengleichheit herge-
bearbeitet werden. Da einfache Auf - erwerbenden Kompetenzen her erfol- stellt und die sogenannte digitale
gabenstellungen nun durch generative gen und nicht limitiert auf einzelne Spaltung unserer Gesellschaft, die
zbi nachrichten 2/3-23 9